
Unsere Firmenbienenvölker im Erzgebirge
Unsere „Firmenbienen“ kommen langsam aus der Winterruhe. Die Wintertraube löst sich nun auf und die darin geschützte Königin beginnt schon wieder ihre Bruttätigkeit. Damit steigt auch der Futterbedarf des Bienenvolkes wieder an.
Sobald die Außentemperaturen die 10 Grad erreicht haben- dies ist bei Sonnenschein selbst im Schnee schnell erreicht- beginnen die Bienen mit ihren Reinigungsflügen. Hierbei wird die Kotblase gereinigt, da sie während der Winterruhe nicht geleert wurde. Außerdem wird der Reinigungsflug für die ersten Erkundungen und zum Wasser holen genutzt. In der Natur zeigen sich die ersten Blüten, wie Saalweide und Kornelkirsche. Diese bilden eine wichtige Nahrungsquelle im Vorfrühling für unsere Bienen.
Auch wir Imker stehen in den Startlöchern. Nachdem Zargen und Rähmchen gereinigt und repariert wurden, der Wachs eingeschmolzen ist, kribbelt es uns auch schon in den Fingern. Aber vorerst bleibt es bei der Kontrolle der Bienenstände. Ist das Flugloch frei? Haben Stürme die Deckel verschoben? Versuchen Mäuse, Spechte oder andere Wildtiere an den Futtervorrat der Bienen zu gelangen?