Firmenbienen-News 05/2025

News-Details

23. Mai 2025

Wir sind mitten im Frühling und in den Bienenstöcken kehrt nun keine Ruhe mehr ein. Die Bienenvölker werden immer größer und gleichzeitig wächst der Wunsch des Volkes sich zu teilen. Die Bienen kommen in Schwarmstimmung. Die alte Königin überlässt das bewährte, sichere Nest der neuen Königin und verlässt mit Tausenden von Arbeitsbienen und ein paar Drohnen die Bienenbeute. Sie sucht sich ein neues Zuhause. Diese Bienenschwärme sind immer ein sehenswertes Naturschauspiel, von dem in der Regel keine Gefahr ausgeht, da die Bienen ihre Mägen vor dem Abflug reichlich mit Futter füllen. Damit wird auch der Stachel abgedrückt und die Bienen sind erstmal die nächsten etwa 3 Tage versorgt. Jetzt sind wir als Imker oft unterwegs um solche geschwärmten Völker einzusammeln, da diese ohne imkerliche Hilfe in der Regel nur eine geringe Überlebenschance haben.

Was passiert jetzt im Bienenstock? Es beginnt der Gesang der Königinnen. Die junge Königin in der ersten Weiselzelle (Königinnenzelle) lässt ein dumpfes Quaken ertönen. Ist keine Königin mehr im Stock, lassen die Arbeiterinnen sie schlüpfen. Die frisch geschlüpfte Königin läuft über die Waben und zeigt mit einen anhaltenden Tüt-Tüt ihr Erscheinen an. Ihre Schwestern in den restlichen Weiselzellen antworten mit Quaken. Jetzt entscheiden die Arbeiterinnen, ob die zuerst geschlüpfte Königin das Volk übernimmt. Ist dies der Fall beißen sie zusammen mit der jungen Königin die restlichen Weiselzellen durch und vernichten die noch darin enthaltenen Königinnen.

Es dauert nicht lange und die junge Königin begibt sich auf Hochzeitsflug, um danach als einziges fruchtbares Weibchen den Fortbestand des Volkes zu sichern.